Die beiden erwachsenen Eichhörnchen sind momentan im Fellwechsel und dabei, ihr Winterfell loszuwerden. Wenn man sie über den Winter mit ihrem dichten Pelz beobachtet hat, kann man kaum glauben, wie schmal sie eigentlich darunter sind.
Mini kenne ich schon seit über einem Jahr. Als ich ihn im April 2024 zum ersten Mal sah – seine Mutter zeigte ihm gerade unseren Balkon – war er ebenfalls im Fellwechsel und sah ziemlich unförmig aus. Im Sommer war er dann nur noch Muskeln und Knochen, bevor er im Winter einen beachtlichen Pelz anzog.
Lumi kenne ich seit Ende 2024, als sie mit kurzem Fell und typischen Milbenohren unterwegs war. Im Winter trug sie nicht nur ein dichtes Fell, sondern auch einen kleinen Mamabauch – den wir allerdings erst bemerkten, als ihre Zitzen sichtbar wurden.
Im Moment sehen beide Hörnchen ziemlich „gerupft“ aus.
Sommerfell ist meist kurz, dünn und rötlich (kann aber je nach Region auch dunkler oder grauer wirken), während das Winterfell dichter, graubraun und oft deutlich heller ist. Das Tier wirkt dadurch "plüschiger" und rundlicher – viele Beobachter unterschätzen dann, wie schlank Eichhörnchen tatsächlich sind. Die Ohrpinsel sind ein deutliches Merkmal des Winterfells. Sie fallen im Sommer komplett aus.
Die folgenden Bilder zeigen Eichkater Mini im Sommer, im Übergang von Herbst zu Winter, mit seinem dicken Winterpelz und jetzt mit Übergangsfell.
Die folgenden Bilder zeigen Lumi im Sommer, mit dichtem Winterfell und jetzt mit Übergangsfell.
Ich liebe das Bild mit dem nassen Fell besonders. Das stammt aus der Zeit, als Lumi im Kobel und die Kiddies im Baum wohnten. Lumi hatte viel Zeit zum Fressen und Chillen. Zwischen dem dritten und vierten Bild liegen etwas mehr als zwei Wochen. Aktuell kommt Lumi auf drei Nüsse und verschwindet schnell wieder. 🥲